Pädagogik: Lernen bei Lilly Läuft e.V.

Unser pädagogischer Ansatz geht von einem lebenslangen Lernprozess und individuellen Entwicklungsverläufen von Kindern aus – jedes Kind ist einzigartig und unverwechselbar. Wir geben den Kindern Zeit und Geborgenheit um frei zu spielen, zu entdecken, zu fragen, sich zu bewegen, sich zu entfalten und alles, das ihnen begegnet, kennenzulernen.

 

Wir im pädagogischen Team verstehen uns als Begleiter, die diese Prozesse wahrnehmen, ernst nehmen und mitgestalten. Dieser lebendige Austausch von Kindern und Erwachsenen ermöglicht Bildung. Das ausführliche pädagogische Konzept findet sich hier zum Download:

Pädagogisches Konzept Lilly läuft e.V.
Paedagogisches-Konzept-Lilly-laeuft-2021[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]

Kinderschutz

Für uns alle (pädagogisches Team, Eltern, Vorstand) bei Lilly läuft e.V. hat Kinderschutz höchste Priorität. Wir sind aufmerksam und sensibilisiert, Kinderschutz ernst zu nehmen und jede Art von Kindeswohlgefährdung abzuwenden. Grundlage der Prävention im Sinne des Kinderschutzes ist eine „Kultur des Hinschauens“ auf mögliche Gefahrenpotenziale, auf Schwachstellen in der Informationsweitergabe und auf die praktizierte Kommunikationskultur. Wir, das pädagogische Team, arbeiten für den Schutz und die Förderung aller uns anvertrauten Kinder, indem wir achtsam und einfühlsam mit allen ihren Belangen umgehen und in ständiger Reflexion mit uns und unserer Arbeit stehen.

 

Ein Kinderschutzkonzept ist ein Paket aus Präventionsmaßnahmen und Handlungsleitfäden, die durch jede Einrichtung umgesetzt werden müssen. Wir orientieren uns, neben unserem pädagogischen Konzept, stark an unserem Kinderschutzkonzept. Dieses wird regelmäßig besprochen und aktualisiert.

Kinderschutzkonzept des lilly läuft e.V.
Kinderschtzkonzept_.pdf
PDF-Dokument [51.7 KB]

Aktuelle Kinderschutzbeauftragte: Philipp Balunovic und Lisa Seitz

„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. "

Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention

Auch Selbstbestimmung will gelernt sein

Oft werden Entscheidungen über die Köpfe der Kinder hinweg gefällt. Vielleicht, weil es nicht anders geht oder die Zeit gerade knapp ist. Im Kindergartenalltag bei uns ist das anders. Das Team ermutigt die Gruppe bei Entscheidungen, die alle betreffen, mit zu überlegen und mitzubestimmen, ohne Druck und altersgerecht. Es setzt dabei auf offene und wertschätzende Kommunikation und orientiert sich an den fünf Prinzipien der Partizipation. Ihr findet sie hier als Grafik zusammengefasst:

Selbstbestimmung bei Lilly läuft e.V.
Partizipation.pdf
PDF-Dokument [586.3 KB]

Lass mal durchlüften

Hier liegt für Kinder der Schlüssel zu ihrer Umwelt. Frei und ungezwungen erforschen die Kinder Stück für Stück ihre Umgebung und lernen immer mehr dazu. Das Freispiel ist eng mit der Entwicklung verknüpft und da die Kinder ohne Anleitung von außen entdecken dürfen, ist es besonders nachhaltig. Wir als Team schaffen immer wieder Raum zur Entfaltung, bleiben im Hintergrund, beobachten und ordnen das Gesehene ein: Wo können wir die Bedürfnisse des Kindes unterstützen? Welche Fähigkeiten erlernt es gerade?

 

Durch abwechslungsreiche Materialien oder Lernorte, die sich an die aktuellen Interessen des Kindes orientieren, können wir gezielt auf die Bedürfnisse eingehen. Eine Übersicht zu den verschiedenen Bereichen des Freispiels gibt es hier:

Freispiel bei Lilly läuft e.V.
Freispiel.pdf
PDF-Dokument [73.4 KB]

Es kommt drauf an...

Unter Situationen verstehen wir - neben aktuellen Ereignissen - vor allem die Lebenslage der einzelnen Kinder. Hier setzen wir als pädagogisches Team an und achten auf die Impulse, die sie uns für ihr tägliches Erleben und Lernen liefern.  Die Kinder stehen mit ihren Interessen, ihrer Begeisterung und ihrer Neugierde im Mittelpunkt.

 

Das situative Arbeiten ist ein wertvolles Werkzeug: es ermöglicht uns durch aktives Wahrnehmen und den Dialog mit den Kindern, ihre Interessen zu erkennen und durch pädagogische Anregungen und entsprechende Projekte darauf einzugehen. So entstehen z.B. neue Materialien, wie die Lesedosen zum Kennenlernen von Wörtern, ein Kartenset über Sehenswürdigkeiten aus der ganzen Welt, ein Memoriespiel mit Frühblühern, selbstgebastelte Webrahmen und auch neue Orte entstehen, wie eine zweite Leseecke, eine Werkstattecke im Flur mit mehr Platz oder ein Korb mit Schuhputzmaterial.

 

Das Verflechten von Bedürfnissen mit Erfahrungen und Erkenntnissen schafft den idealen Nährboden für nachhaltige Lernprozesse und verhilft den Kindern so zu einem eigenständigen Kinderleben und ein Zurechtfinden in ihrer gegenwärtigen Lebenslage.

I like to move it

Erwachsenen habe ihn über die Jahre oft verloren, aber Kinder besitzen ihn noch, den natürlichen Bewegungsdrang. In der Bewegung entdecken (nicht nur) Kinder sich selbst innerhalb ihrer Welt und entwickeln so aus Erfahrungen Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten. Wir fördern Aktivsein und lassen die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen: Beim Freispiel drinnen, beim Erforschen im Freien und mit unseren Hengstenberg-Materialien.

 

Den Rahmen für das Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg bilden klaren Regeln und feste Rituale. So entsteht ein entspanntes Umfeld als Grundlage für einen gelassenen und aufmerksamen Umgang mit der eigenen Bewegung. Nicht der Wettbewerb, sondern das Entfalten in der Bewegung stehen im Vordergrund. Um einen Eindruck von der Bewegungsarbeit zu bekommen, haben wir die wichtigsten Punkte in einer Grafik zusammengefasst:

Bewegung nach Elfriede Hengstenberg bei Lilly läuft e. V.
Hengstenberg.pdf
PDF-Dokument [106.0 KB]

Gewohnt eingewöhnt

Ihr kommt zu uns? Wie schön!

 

Nun geht es an das Ankommen bei Lilly Läuft e.V. und das gestalten wir gemeinsam mit euch. Ein vertrauensvoller und offener Kontakt zu euch, unseren neuen Eltern, ist deshalb unersetzlich. Eure Eindrücke, Erfahrungen und Gefühle in dieser – oft neuen – Situation sind für uns genauso wichtige Bausteine wie die Informationen aus eurem familiären Umfeld, die euer Kind betreffen. Jede Eingewöhnung ist anders und wird vom Kind mitgestaltet. Wir legen deshalb großen Wert auf einen regelmäßigen persönlichen Austausch, um die einzelnen Schritte der Eingewöhnung mit euch abzustimmen. Einen anschaulichen Eindruck zu unserem Eingewöhnungsmodell bekommt ihr hier:

Eingewöhnungsmodell
Eingewöhnung.pdf
PDF-Dokument [111.1 KB]

Gut gebrüllt, Löwe

Kinder lernen immer und ständig und somit beginnt die Schulvorbereitung nicht erst im Jahr vor der Einschulung, sondern begleitet das Kind während seiner gesamten Zeit bei uns.

 

Bei uns gibt es die Löwenkinder, eine Gruppe bestehend aus den ältesten Kindern im Kindergarten. Generell gilt: Wird ein Kind im Kindergartenjahr fünf Jahre alt, wird es in die Löwengruppe eingeladen. Diesen Übergang gestaltet das Kind; das Team steht begleitend zur Seite. Wie lange ein Kind ein Löwenkind ist hängt davon ab, wann es eingeschult wird.

 

Die Löwengruppe bietet den Kindern Raum und Zeit, sich mit ihren Themen auseinanderzusetzen, intensiv mit verschiedenen Materialien zu arbeiten und sich spielerisch dem Thema „Schule“ zu nähern.

Eingruppiert

Unsere Kindergruppe

Unsere Kindergruppe setzt sich aus kleinen und größeren Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren zusammen. Insgesamt basteln, entdecken, spielen, buddeln, toben und bauen hier sechzehn Kinder, begleitet vom pädagogischen Team. Bei uns wird Partizipation großgeschrieben und die Gruppe in die täglichen Abläufe eingebunden – ungezwungen und kindgerecht.

 

Partizipation im Alltag

Unsere Tages- und Wochenstruktur orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Wenn die Gruppe rausgeht – und das tut sie jeden Tag – entscheidet das Team gemeinsam mit den Kindern spontan über das Ziel. Jeden Mittwoch ist die Gruppe einen ganzen Tag draußen unterwegs. Auch hier stimmen wir gemeinsam ab, wohin es gehen soll.

 

Gesundes Essen und Selbstbestimmung

Das Essen für die kommende Woche wird gemeinsam abgestimmt. Ein Bio-Caterer liefert fünf Mal wöchentlich warmes Mittagessen. Frühstück sowie Vormittags- und Nachmittagssnacks bereitet das pädagogische Team zu – gesund und kindgerecht.
Spielen macht durstig, und deshalb dürfen sich die Kinder jederzeit selbstständig am Wasserspender bedienen. Besonders die Kleinen genießen dieses Stückchen Selbstbestimmung.

 

Unsere Räume

Unsere Räume liegen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in einer ruhigen Seitenstraße.

 

Der Eingangsbereich und Gruppenraum

Über einen großzügigen Eingangsbereich mit Kindergarderobe erreicht man den großen Gruppenraum. Hier spielt sich unser Kindergartenalltag ab: Kinderkonferenzen, Musikkreis, gemeinsame Mahlzeiten. Auch der Atelierbereich, die Malwand, unsere Pflanzen und verschiedene Spielsachen sind hier untergebracht.

 

Der gelbe Raum – ein Verwandlungskünstler

Vormittags eignet er sich hervorragend zum Vorlesen, Budenbauen oder Bewegen mit unseren Hengstenberg-Materialien. Zur Mittagszeit verwandelt er sich in einen ruhigen, gemütlichen Ort, an dem die jüngeren Kinder schlafen oder sich ausruhen.

 

Der orangene Raum – kreatives Spiel

Hier finden kleine (und große) Baumeister, Puppeneltern, Verkleidungskünstler, Verkäufer und Köche alles fürs kreative Spiel. Die Kinder können mit Holzbausteinen, Autos, Kostümen, Puppen und einem voll ausgestatteten Einkaufsladen mit eigener Sitzecke spielen.

 

Lern- und Spielmaterialien

Natürlich gibt es auch Material zum Kennenlernen und Vertiefen von:

  • Buchstaben: bewegliche Buchstaben, Lesedosen, Legobauspiel
  • Zahlen: Legobauspiel, Perlendosen, bewegliche Zahlen
  • Formen: Legekasten, metallene Einsätze zum Zeichnen
  • Ländern: große Weltkarte mit Flaggen, Kontinenteboxen
  • Uhrzeit und Jahreskreis: Perlenketten mit Zeitspannen, Legekreise, Wochenplan
  • Regelspiele: Domino, Blitze Fix, Tangram, Kalenderspiel, Lük-Kasten

Bei der Auswahl und Erstellung orientieren wir uns an der Montessori-Pädagogik und lassen uns auch immer wieder neu inspirieren. Das Material befindet sich an verschiedenen Orten im Kindergarten.

Druckversion | Sitemap
© Lilly läuft e.V.